- Publikationsverbot
- Pu|b|li|ka|ti|ons|ver|bot
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Publikationsverbot — Pu|b|li|ka|ti|ons|ver|bot, das: Verbot zu publizieren: P. haben. * * * Pu|bli|ka|ti|ons|ver|bot, das: Verbot zu publizieren: P. haben, kriegen, bekommen; der »Konterrevolutionär« und »Staatsverleumder« erhielt P. (Zeit 17. 11. 95, 68); sie wurde… … Universal-Lexikon
Graf zum Stein — Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller und Sagenforscher des 18. Jahrhunderts und war von 1732 bis 1740 Vizepräsident der Preußischen Akademie… … Deutsch Wikipedia
Otto von Graben zum Stein — Wappen(variante) der Von Graben Otto von Graben zum Stein, auch bekannt als „Graf zum Stein“, (* um 1690 in Innsbruck; † um 1756 in Potsdam) ist ein deutscher Schriftsteller und Sagenforscher des 18. Jahrhunderts und war von 1732 bis 1740… … Deutsch Wikipedia
Hanns Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Ges … Deutsch Wikipedia
Tosaka Jun — (jap. 戸坂 潤; * 27. September 1900 in Tōkyō; † 9. August 1945 in Nagano) war ein dem Marxismus nahestehender japanischer Philosoph. Seine kritische Einstellung gegenüber Regierung und Kriegspolitik brachte ihn mehrmals ins Gefängnis. Biografie 1900 … Deutsch Wikipedia
Baltasar Gracián — Baltasar Gracián. Baltasar Gracián y Morales S.J. (* 8. Januar 1601 in Belmonte bei Calatayud; † 6. Dezember 1658 in Tarazona, Aragonien) war ein spanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Jesuit. Gracián ist einer der bedeutendsten… … Deutsch Wikipedia
De Standaard — ist eine niederländischsprachige Tageszeitung aus Belgien. Neben De Morgen und De Tijd gehört sie zu denjenigen flämischen Zeitungen, die sich als Qualitätszeitungen bezeichnen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ausrichtung 3 … Deutsch Wikipedia
Hans Heinz Ewers — Unterschrift Hanns Heinz Ewers (* 3. November 1871 in Düsseldorf; † 12. Juni 1943 in Berlin; gebürtig Hans Heinrich Ewers) war ein deutscher Schriftsteller, Filmemacher, Globetrotter und Kabarettist. Ewers’ Geschichten kreisen u … Deutsch Wikipedia
Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… … Deutsch Wikipedia
Martin Wiese — (* 1976 in Anklam) ist ein in Landshut [1] ansässiger Neonazi, der im Zusammenhang mit einem 2003 geplanten Sprengstoffattentat auf das Jüdische Zentrum München bundesweit bekannt wurde und im Anschluss zu einer 7jährigen Haftstrafe verurteilt… … Deutsch Wikipedia